Empfohlen
Fokus Veteranen-Bäume

Fokus Veteranen-Bäume

Die Arbeitsgemeinschaft NEUE BAUMPFLEGE e. V. startet ein Projekt zur Auffindung und Erfassung von Veteranen-Bäumen. Ziel ist  es,  besondere, alte,  ökologisch  wertvolle und  kulturhistorisch  bedeutsame Bäume  zu  identifizieren,  zu  dokumentieren  und  ihren  Erhalt  zu  fördern.  Veteranen-Bäume sind einzigartige Lebensräume, lebendige Zeugnisse unserer Landschaftsgeschichte sowie Teil unserer kulturellen Tradition.     Gemeinsam  mit  Fachleuten  und  engagierten  Bürger*innen  wollen  wir  den Fokus auf diese Bäume richten und diese für einen besseren Schutz sichtbar machen.  Gegenstand des Projektes sind daher auch, aber weniger…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
FLL Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung (BaumBB)

FLL Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung (BaumBB)

Der FLL Fachbericht zum Baumschutz auf Baustellen und zur Baumfachlichen Baubegleitung ist veröffentlicht. Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat mit dem Fachbericht „Baumschutz auf Baustellen“ ein praxisorientiertes Regelwerk vorgelegt, das sich dem Schutz von Bäumen während Bauvorhaben widmet. Der Bericht ergänzt und konkretisiert die DIN 18920 sowie weitere technische Regelwerke (z. B. RAS-LP 4) um Hinweise zur Planung, Durchführung und Kontrolle baumschutzrelevanter Maßnahmen. Die Arbeitsgemeinschaft Neue Baumpflege e. V. hat sich mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Ansatz einer innovativen, naturgemäßen Baumpflege an…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Augsburger Baumpflegetage 2025

Augsburger Baumpflegetage 2025

Die Arbeitsgemeinschaft NEUE BAUMPFLEGE auf den Augsburger Baumpflegetagen 2025 Viele Begegnungen, Interessante Gespräche, Neue Techniken, Neue Ideen … Diesjähriges Schwerpunktthema war die Pflege und der Schnitt von Obstbäumen. Mit den Obstbaumwarten trafen wir wahre Tree-People mit einem eigenen Erfahrungshorizont eigener Fachsprache und eigenen Konzepten. Weiter im Fokus standen der Erhalt von Naturdenkmalen und Veteranenbäumen, Baumdiagnostik und Baummanagement sowie neuartige Baumkrankheiten und Schadbilder.

Empfohlen
Wildnis gestalten – Exkursion Döberitzer Heide

Wildnis gestalten – Exkursion Döberitzer Heide

Seminartagung 2024 Sicherung von Biodiversität durch Landwirtschaft und Landschaftspflege Eine Exkursion mit dem Planwagen führte uns durch die Döberitzer Heide. Mit dem Einsatz tierischer Helfer soll hier, auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, die Offenlandschaft der „Märkische Heide“ erhalten werden. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde dieses von schwerer Militärtechnik erledigt. Beeindruckend war die zu beobachtende gelenkte Sukzession am Standort Weiter diskutiert wurde das Spannungsfeld Naturschutz vs. Baumpflege am Beispiel nicht fachgerechter „Kappungsversuche“ an alten Kopfweiden. Eine alte Eichenallee an einer aufgelassenen…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Exkursion ins Hutewaldprojekt Solling

Exkursion ins Hutewaldprojekt Solling

Gelenkte Dynamik im Waldökosystem Im Rahnen der Seminartagung 2023 erfolgte eine Exkursion in das Hutewaldprojekt am Schloss Nienover, Solling. Mit einem Besatz an Exmoore-Ponys und Heckrindern soll hier die historisch gebietstypische Hutewaldstruktur wieder hergestellt werden. Im naturnahen Waldbestand konnten die verschiedensten suppresiven Einflüsse auf den Bestand der Alt-Eichen beobachtet und diskutiert werden.

Empfohlen
Trentepohlia

Trentepohlia

Zur Zeit, im Vorfrühling, finden sich wieder verbreitet rote Verfärbungen an der Rinde verschiedener Bäume. Trotz des teilweise „gefährlich“ wirkenden Erscheinungsbildes handelt es sich hier nicht um eine Krankheit, sondern um einen harmlosen Algenbelag. Dieser wird gebildet von verschiedenen Arten aus der Gattung Trentepohlia. Diese zählen bemerkenswerterweise zu den Grünalgen und nicht, wie zu vermuten wäre, zu den Rotalgen. Die rote bis orange Färbung wird verursacht durch Carotinoide, organische Farbpigmente, welche das Grün des Chlorophylls in den Algen überdecken. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Empfohlen
Die „Lutherlinde“ am Jägerhaus in Zwönitz

Die „Lutherlinde“ am Jägerhaus in Zwönitz

Die Winter-Linde wächst am historischen Standort „Jägerhaus“. (Stadt Zwönitz, Erzgebirge) wurde der Überlieferung nach am 11.11.1583 zum 100 Geburtstag Martin Luthers gepflanzt. Der Baum ist somit eine sogenannte „Luther-Linde“. Die heute, eingedenk der Anzuchtszeit vor der Pflanzung, wohl um die 450 Jahre alte Linde ist eine besondere Baumgestalt. Auffällig ist die stark geschädigte Stammbasis. Mächtige Seitenstämmlinge sind ausgebrochen und eröffnen den Einblick in das Stamminnere. Dem Kundigen wird dort die Ursache der Schädigung ersichtlich- ein großräumiger Fäulebefall, verursacht durch den…

Weiterlesen Weiterlesen

Veteranen-Bäume finden und erkennen

Veteranen-Bäume finden und erkennen

Veteranen-Bäume sind lebendige Zeitzeugen – oft Jahrhunderte alt, gezeichnet vom Leben und geprägt durch besondere Ästhetik. Ein guter Hinweis auf die Existenz eines Veteranenbaumes ist das Vorhandensein eines Eigennamens für den Baum, z. B. eine „Gerichts-oder Luther-Linde“ oder eine „Hochzeits-Eiche“. Auch Bäume als Landmarken, z. B. zur Verdeutlichung von Gemarkungsgrenzen sind oft besondere und alte Bäume, ebenso Bäume auf historischen Standorten, z. B. Kirch- oder Schlosshöfen oder auch Huteweiden. Gute Voraussetzungen bieten auch durch besondere Umstände geschützte Standorte, z. B….

Weiterlesen Weiterlesen

Arge Sommerseminar 2022

Arge Sommerseminar 2022

Das Sommerseminar der Arbeitsgemeinschaft NEUE BAUMPFLEGE e.V. findet vom am 08.09.2022 statt. Am 08.09.2022 findet ein Intensivseminar mit Frank Rinn zur Thematik “Allometrische Baumbeurteilung” statt. Programm Sommerseminar 2022

Arbeitsgemeinschaft Neue Baumpflege e.V. – Zeichnung der gemeinsamen Verbändestellungnahme zum zweiten Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Arbeitsgemeinschaft Neue Baumpflege e.V. – Zeichnung der gemeinsamen Verbändestellungnahme zum zweiten Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Neue Baumpflege e.V. zeichnet die gemeinsame Stellungnahme der Verbände der „Grünen Branche“ zum zweiten Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Der Fortschrittsbericht der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) definiert Handlungsfelder und -optionen zur Anpassung an den Klimawandel für die Regierung von Bund und Ländern. Nicht wenige der Lösungsoptionen fallen hierbei in den Bereich der „Grünen Branche“. Mit der gemeinsamen verbändeübergreifenden Stellungnahme, verbunden mit dem Angebot zur Mitwirkung und dem Verweis auf bereits erarbeitete fachliche Standards,…

Weiterlesen Weiterlesen